Jonatan Nilsson entwickelt ein Glasblasgerät, um eine amorphe Vase herzustellen.dezeen-logo dezeen-logo

Der schwedische Designer Jonatan Nilsson baute seine eigene Maschine aus Blech und Holzblöcken, um die Glasvasenserie „Shifting Shape“ mit gezackten Kanten und wellenförmigen Oberflächen zu kreieren.
Da Nielsen nicht genügend Glasbläserformen finden konnte, baute er seine eigenen Maschinen zusammen, um jede Vase der Shifting Shape-Serie herzustellen.
Der in Stockholm ansässige Designer schnitt die Formen mit einer Bandsäge in Holzblöcke, stapelte sie dann in zwei Stapeln in unterschiedlichen Formen und befestigte sie dann auf beiden Seiten an der Blechstruktur.
Auf der Metallplatte können verschiedene Holzstücke befestigt werden, um unterschiedliche Effekte zu erzielen, da die Holzform für das endgültige Erscheinungsbild der Vase sorgen kann.
Die Tür der Maschine bewegt sich auf Scharnieren, so dass der Benutzer die Holzform hin und her schieben kann.Sobald die Tür geschlossen ist, werden die Holzklötze zusammengeschoben, zwischen jedem Stapel entsteht jedoch ein Hohlraum.
Es ist dieser Spalt, der den heißen Glasblock einführt und wegbläst.Das Endprodukt schuf der Designer gemeinsam mit erfahrenen Glasbläsern.
Einige haben gezackte, gezackte Kanten, während andere gestufte oder gewellte Seiten haben.Die Vorder- und Rückseite jedes Behälters sind flach und haben eine weiche Wellstruktur.Zufälligerweise sieht es aus wie ein natürlicher Holzmaserungsabdruck.
Der Designer erklärte, dass dieser Effekt das Ergebnis des Glasblasens auf der kalten Metalloberfläche sei.
Nielsen erklärte: „Traditionell kann die ins Glas geblasene Holzform mehr als hundert Mal verwendet werden und hat immer die gleiche Form.“„Ich wollte einen Prozess vorschlagen, der die Form schnell ändern kann, und habe schließlich diese Maschine vorgeschlagen.“
„Ich mag die einzigartigen Formen, die man aus blasgeformtem Glas erhalten kann, und ich möchte eine Möglichkeit schaffen, neue Formen zu erhalten, ohne den zeitaufwändigen und teuren Prozess der Herstellung neuer Formen durchlaufen zu müssen.Formen.“Er fügte hinzu.
Nielsen möchte mit dem Projekt auch zeigen, wie sich der Herstellungsprozess auf das Ergebnis fertiger Produkte auswirken kann.
Der Designer sagte: „Es ist schwierig, das Ende der fertigen Vase allein anhand der zwischen zwei Holzformen gebildeten Umrisse genau zu beurteilen.“
Er fuhr fort: „Mir gefällt die Tatsache, dass es bei der Verarbeitung einige eingebaute Zufallsfaktoren gibt, weil dadurch die Form im fertigen Glas unvorhersehbar werden kann.“
Die leuchtenden Farben erhält die Vase durch Farbstäbe aus Glas, die in einem separaten Ofen erhitzt und dann beim Blasvorgang auf klarem Glas befestigt werden.
So wie die Form jeder Vase unregelmäßig und einzigartig ist, so sind es auch die Farbkombinationen, von denen einige tiefviolett gepaart mit leuchtendem Gelb sind, während andere eine subtilere Farbmischung von Orange bis Rosa aufweisen.
Nielsen hatte einen zweiwöchigen Aufenthalt in der Glasfabrik in Småland, Schweden, und sammelte etwa 20 verschiedene Werke.Die Höhe jedes Gefäßes liegt zwischen 25 und 40 cm.
Verwandte Geschichten Die von der Tropfbewässerungsmaschine hergestellte Keramik vereint technische Präzision und handgefertigte Details
Das Studio Joachim-Morineau in Eindhoven hat außerdem eine eigene Industriemaschine gebaut, die menschliches Versagen nachahmen kann, um einzigartige Keramik herzustellen.
Das Gerät lässt flüssiges Porzellan in einem bestimmten Rhythmus tropfen, um Tassen und Schalen in unterschiedlichen Formen und Stilen herzustellen.Ziel ist es, technische Präzision mit „Graten“ zu kombinieren, um ähnliche, aber nicht identische Objekte zu schaffen.
Dezeen Weekly ist ein ausgewählter Newsletter, der jeden Donnerstag verschickt wird und die wichtigsten Punkte von Dezeen enthält.Abonnenten von Dezeen Weekly erhalten außerdem gelegentlich Updates zu Veranstaltungen, Wettbewerben und aktuellen Nachrichten.
We will only use your email address to send you the newsletter you requested. Without your consent, we will never disclose your details to anyone else. You can unsubscribe at any time by clicking the "unsubscribe" link at the bottom of each email, or by sending an email to us at privacy@dezeen.com.
Dezeen Weekly ist ein ausgewählter Newsletter, der jeden Donnerstag verschickt wird und die wichtigsten Punkte von Dezeen enthält.Abonnenten von Dezeen Weekly erhalten außerdem gelegentlich Updates zu Veranstaltungen, Wettbewerben und aktuellen Nachrichten.
We will only use your email address to send you the newsletter you requested. Without your consent, we will never disclose your details to anyone else. You can unsubscribe at any time by clicking the "unsubscribe" link at the bottom of each email, or by sending an email to us at privacy@dezeen.com.


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 25. Januar 2021
WhatsApp Online-Chat!